Sie sind hier: Startseite Geschichte des BG Freiburg

Geschichte des BG Freiburg

 

 

1. Botanischer Garten (1620-1677)

Die ersten botanischen Gärten in Deutschland bzw. Europa wurden in Padua und Pisa (1545), Leipzig (1580), Jena (1586), Heidelberg (1597) und Gießen (1609) angelegt. Im Jahre 1620 wurde der Botanische Garten der Universität Freiburg gegründet.
 

1457 Gründung der Universität Freiburg
1620 Gründung des Botanischen Gartens als 'Hortus Medicus' in der Neuburg (Kreuzung Stadtstraße/Bernhardstraße, beim heutigen Stadtgarten) - medizinischer Garten zur Beobachtung am Objekt; 1. Direktor: Jacobus Walter
1632 Botanischer Garten im 30jährigen Krieg weitgehend zerstört
1677 Freiburg durch französische Truppen eingenommen, Niederlegung der Vorstadt Neuburg für Vauban'sche Festigungsanlagen

 
 


 

2. Botanischer Garten 1766–1878

Das Schicksal dieses Gartens wurde durch vielfache Überschwemmungen und Zerstörungen durch Kriegswirren (1796) geprägt.

1766 Systematischer Garten an der Dreisam bei der Kronenbrücke (Kreuzung: Kronenstr./Lessingstr.); 2.7 ha groß
Initiiert durch den Aufschwung der Botanik und der Naturwissenschaften insgesamt in der 2. Hälfte des 18. Jhd., Einfluss der aufgeklärten Wiens an der vorderösterreichischen Universität Freiburg 1. Direktor: Franz Josua Lambert Baader (Prof. für Botanik & Chemie an der medizinischen Fakultät)
1796 Zerstörung durch Kriegswirren
1805 Freiburg wird badisch
1827/1828 Erste Gewächshäuser werden gebaut
1828 Direktor: Karl Julius Perleb (Mitglied der philosophischen Fakultät)
1829 ca. 3000 Arten
1830  Internationaler Samentausch (heute: mit 500 Gärten weltweit)
1832 Direktor: Friedrich Karl Leopold Spenner (Direktor neben Carl Julius Perleb, von der medizinischen Fakultät)
1852 Direktor: Carl Wilhelm v. Nägeli (Münchner Gegner der Mendellehre; Forschungsschwerpunkte: Mikroskopie u.a. mit polarisiertem Licht)
1855 Direktor: Heinrich Anton de Bary (Begriff „Symbiose“; Forschungsschwerpunkte: Pilze, Flechten, Morphologie, Physiologie, Flechtensymbiose)
1867 Direktor: Julius Sachs (aus Würzburg, Forschungsschwerpunkte: Pflanzenphysiologie)
1878 Ende des Botanischen Gartens an dieser Stelle durch Wachstum der Stadt Freiburg

 

 


 

3. Botanischer Garten 1879–1912/14

Eine wichtige Neuerung: Dieser Botanische Garten wurde bereits für Besucher geöffnet.

1879 Standort: an der Stelle des heutigen Physik-Gebäudes im Institutsviertel (gegenüber Landesgefängnis)
1880-1882 Gartenanlage mit modernen Gewächshäusern, System und Arboretum
1907 Direktor: Johann Friedrich Oltmanns (Philosoph. Fakultät, Prof. für Botanik; Forschungsschwerpunkte: Algen, Pflanzenleben im Schwarzwald)
1910 Gründung der Naturwissenschaftlich-mathematischen Fakultäten der Universität Freiburg

 

 


 

4. Botanischer Garten ab 1912/14

Angelegt als geographischer Garten am heutigen Standort in der Schänzlestraße, im Stadtteil Herdern. Neuanlage war verbunden mit Arealvergrößerung.

1912/14 Bau des Institutsgebäudes
1915 Gewächshausanlage fertig gestellt
1920 Fertigstellung Freilandanlage – in Vegetationsgebiete und Vegetationselemente aufgeteilt
1932 Direktor: Friedrich Oehlkers (Cytologie; Forschungsschwerpunkte: Genetik, Meiose, Mutationen)
1944 Zerstörung des Gartens durch Luftangriffe
1946–1955 Wiederaufbau des Gartens und der Gewächshäuser
1960 Direktor: Hans Mohr (Physiologie: Forschungsschwerpunkte: Photomorphogenese u.a. Phytochrom, Wissenschaftstheorie)
1963-1968 Neubau eines modernen Institutsgebäudes
1965 Direktor: Dieter Vogellehner (Paläobotanik & Pflanzensystematik; Forschungsschwerpunkte: Fossile Hölzer, Karbon des Schwarzwaldes)
seit 1965 Neues wissenschaftliches Konzept für den Botanischen Garten - Schwerpunktpunkt Evolution
1970–1972 Neubau Gewächshäuser & Betriebsgebäude
1973–1974 Neugestaltung Freiland & Stammbaum-Modell
1976 Hier gelangen Sie zu Fotos des Botanischen Garten von 1976. Freundlicherweise von Benjamin Steinitz zur Verfügung gestellt.
2002 Direktor: Thomas Speck (Funktionelle Morphologie, Biomechanik und Bionik)
2004-2005 Neue Anzuchtsgewächshäuser & Eingangsbereich
2010-2011 Sanierungsphase I des Schauhauskomplexes (Wärmeschutzverglasung)
2016 Sanierungsphase II des Schauhauskomplexes (Techniksanierung)
Einen Einblick in die Techniksanierung bekommen Sie hier.

 

 


 

5. Der Botanische Garten heute

Der heutige Botanische Garten Freiburg kultiviert ca. 6000 verschiedene Pflanzenarten aus aller Welt und erfüllt vielfältige Aufgaben in der universitären Lehre (Lehrveranstaltungen und Bereitstellung von Pflanzenmaterial) und in der Forschung. Die Plant Biomechanics Group Freiburg/Lehrstuhl für "Botanik, Funktionelle Morphologie und Bionik" unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Speck, die an den Botanischen Garten angebunden ist, forscht in vielen verschiedenen Projekten v.a. im Bereich der Funktionellen Morphologie, Biomechanik und Bionik der Pflanzen.
 


Der Botanische Garten Freiburg verfügt über vier thematisch aufgeteilte Schaugewächshäuser.

 

Das Freiland des Botanischen Garten ist nach verschiedenen pflanzengeographischen, systematischen und Interessensgebieten gegliedert.